Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Aktuell:  HACKademy #4)  | 
				K (→Aktuell:  HACKademy Herausforderung)  | 
				||
| Zeile 19: | Zeile 19: | ||
[[Datei:HACKademy4 Foto Yiji Lu inkl Daten hackathon blau-1-1024x683.jpg|320px|link=https://matchmymaker.de/open-health-hackademy-4/|HACKademy #4, Rollstuhl wird in einem Makerspace angepasst.]]  | [[Datei:HACKademy4 Foto Yiji Lu inkl Daten hackathon blau-1-1024x683.jpg|320px|link=https://matchmymaker.de/open-health-hackademy-4/|HACKademy #4, Rollstuhl wird in einem Makerspace angepasst.]]  | ||
| + | |||
| + | [https://matchmymaker.de/projects/oskar-concertina/ Herausforderung: WIE KÖNNEN WIR die Oskar Concertina blind zusammenbaubar machen?]  | ||
----  | ----  | ||
Beschäftigung und IKT-Lösungen für Menschen mit Behinderungen sind wichtiger denn je!  Begleite Oskar, wenn wir auf der #ZeroCon21 Konferenz präsentieren - 10-12. Februar.  | Beschäftigung und IKT-Lösungen für Menschen mit Behinderungen sind wichtiger denn je!  Begleite Oskar, wenn wir auf der #ZeroCon21 Konferenz präsentieren - 10-12. Februar.  | ||
Version vom 10. Februar 2021, 17:57 Uhr
OskarWiki
Overview in english.
In diesem Wiki geht es um Oskar, die mobile Blindenschrift-Tastatur für das Smartphone.
Oskar wird mit beiden Händen oder in einer Hand gehalten. Die Tasten werden auf der Rückseite bedient. Die 8 Tasten von Oskar sind in einem Block von zwei Spalten und 4 Reihen angeordnet. Die Anordnung der Tasten entspricht den Computerbraille Punkten.
Aktuell
Braille-Tastatur Oskar selbst blind bauen!
Entwickle mit uns inklusive digitale Produktionmethoden für Blinde und sehbehinderte Menschen bei der HACKademy #4.
Bis zum 17.2.2021 beim online Hackathon anmelden!
Herausforderung: WIE KÖNNEN WIR die Oskar Concertina blind zusammenbaubar machen?
Beschäftigung und IKT-Lösungen für Menschen mit Behinderungen sind wichtiger denn je! Begleite Oskar, wenn wir auf der #ZeroCon21 Konferenz präsentieren - 10-12. Februar.
Mitmachen
Schreibrechte per Mail bei Johannes anfordern.
Hilfe zur Benutzung und Konfiguration der Wiki-Software findest du im Benutzerhandbuch.